Umzug

Umzug
Festumzug

* * *

Um|zug [ʊm'ts̮u:k], der; -[e]s, Umzüge [ʊm'ts̮y:gə]:
1. das Umziehen in eine andere Wohnung:
sich für den Umzug einen Tag Urlaub nehmen.
Syn.: Auszug, Einzug.
2. Veranstaltung, bei der sich eine größere Gruppe aus bestimmtem Anlass durch die Straßen bewegt:
politische Umzüge waren verboten; an einem Umzug teilnehmen.
Syn.: Demo (Jargon), Demonstration, Prozession, Zug.
Zus.: Fackelumzug, Faschingsumzug, Karnevalsumzug, Laternenumzug.

* * *

Ụm|zug 〈m. 1u
1. das Umziehen, Wohnungswechsel
2. Fahrt, Marsch eines Festzuges
● sich den \Umzug ansehen; einen \Umzug veranstalten; an einem \Umzug teilnehmen; \Umzug nach Berlin

* * *

Ụm|zug , der; -[e]s, Umzüge:
1. das 2Umziehen (1):
der U. in eine neue Wohnung;
der geplante U. von München nach Rom;
wann ist der U., findet der U. statt?;
diese Spedition übernimmt den U.;
jmdm. beim U. helfen.
2. aus bestimmtem Anlass veranstalteter gemeinsamer Gang, Marsch einer Menschenmenge durch die Straßen:
ein festlicher U. der Trachtenvereine;
einen U. machen, veranstalten;
politische Umzüge verbieten;
bei, in einem U. mitgehen, mitmarschieren.

* * *

Ụm|zug, der; -[e]s, Umzüge: 1. das Ụmziehen (1): der U. in eine neue Wohnung; der geplante U. [von Parlament und Regierung] von Bonn nach Berlin; wann ist der U., findet der U. statt?; diese Spedition übernimmt den U.; ich mach' Ihnen dann selber den U. ganz gratis (Fallada, Mann 128); jmdm. beim U. helfen; Das Konsulat ist wegen -s geschlossen (Seghers, Transit 78); Ein Einsiedlerkrebs müsste doch, um die ... Handlungen seines -es von einem Schneckenhaus in ein anderes ... zu vollziehen, mindestens so klug wie ein besserer Affe sein (Lorenz, Verhalten I, 103). 2. aus bestimmtem Anlass veranstalteter gemeinsamer Gang, Marsch einer Menschenmenge durch die Straßen: ein festlicher U. der Trachtenvereine; einen U. machen, veranstalten; politische Umzüge verbieten; bei, in einem U. mitgehen, mitmarschieren; Selbst bei Umzügen und Demonstrationen wurden überlebensgroße Bilder des kleinen ... Hubert getragen (Leonhard, Revolution 139).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umzug — steht für: Festumzug (Brauchtum), siehe Festzug, Karnevalsumzug feierliches religiöses Ritual, siehe Prozession Wechsel des Wohnsitzes, siehe Hauptwohnsitz Wechsel des Unternehmenssitzes, siehe Sitz (juristische Person) Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Umzug — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Parade • Entfernung • Räumung Bsp.: • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten. • Wann werden sie die Räumung machen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Umzug — (Her.), die innere Einfassung, s.u. Ehrenstücke B) e) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umzug — ↑Korso, ↑Prozession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Umzug — der Umzug (Grundstufe) Wechsel des Wohnsitzes Beispiele: Der Nachbar hat uns beim Umzug geholfen. Mein Umzug findet in zwei Wochen statt. der Umzug, ü e (Aufbaustufe) Gang einer Menschengruppe durch die Straßen Beispiel: Sie gingen an der Spitze… …   Extremes Deutsch

  • Umzug — Ụm·zug der; 1 das Wechseln der Wohnung (und des Wohnortes): der Umzug in die neue Wohnung; der Umzug nach Berlin || K : Umzugskosten, Umzugstag 2 das Ziehen (1) vieler Menschen durch die Straßen (besonders im Karneval) <einen Umzug machen /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umzug — 1. Auszug, Domizilwechsel, Übersiedlung, Umsiedlung, Wohnortverlegung, Wohnungswechsel; (schweiz. mundartl.): Züglete. 2. Aufmarsch, Aufzug, Fackelzug, Fest[um]zug, Korso, Zug; (kath. u. orthodoxe Kirche): Prozession. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umzug — der Umzug, e Der Umzug ist nächste Woche …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Umzug — umziehen, Umzug ↑ ziehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Umzug — * Man wird ihm den Umzug nicht schwer machen. Er ist nicht so beliebt, dass man ihn, sobald er fort will, halten wird. Dän.: At gjøre en let, at flytte. – Rede ilde ander nogen. (Prov. dan., 237.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”